Hauke Friederichs

arbeitet als sicherheitspolitischer Korrespondent für ZEIT ONLINE. Vorher war er viele Jahre als selbstständiger Journalist für Die ZEIT, ZEIT Online, Spiegel Geschichte, P.M., P.M. History, G/Geschichte und andere Auftraggeber tätig. Seit dem Studium der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Politik und Journalistik sowie Kriminologie interessiert er sich für aktuelle und historische Sicherheitsthemen, für das Entstehen von Kriegen und ethnischen Konflikten, für Piraterie und Terrorismus, für Verbrechen und deren Bekämpfung.

Seine Spezialgebiete sind neben historischen Themen Verteidigungspolitik und Rüstungsexporte. In Afghanistan, Pakistan, Saudi-Arabien, Myanmar und vielen anderen Ländern hat Hauke Friederichs bereits recherchiert.

Für seine historischen Themen besucht er gern die Lesesäle von Bibliotheken und Archiven. Viel Zeit hat er dort für seine Bücher „Spielball der Politik. Eine kurze Geschichte der Bundeswehr“ (dtv, 2023), „Flammenzeichen“ (dtv, 2022), „Das Wunder von Dünkirchen“ (Aufbau Verlag, 2021), „Funkenflug“ (Aufbau Verlag, 2019) „Die Totengräber“ (mit Rüdiger Barth, S. Fischer, 2018), „Piraten, Kaper und Korsaren im Mittelmeer“ (edition lumière, 2018) und „Bombengeschäfte“ (Residenz Verlag, 2012) verbracht.

Ende 2016 hat Hauke Friederichs seine Promotion über muslimische Freibeuter auf dem Mittelmeer an der Universität Hamburg abgeschlossen. Seine Promotionsschrift ist im Verlag edition lumière erschienen.