Mit Feuereifer
Der Chemiker Alfred Nobel ist einer der größten Rüstungsunternehmer der Geschichte. Seine wichtigste Erfindung, das Dynamit, entwickelte er vor den Toren Hamburgs.
Die ZEIT, Nr. 5/2021
»Den andern Morgen fanden sich im Saal mehrere abgeschlagene Finger«
Frankreichs Kaiser eroberte um 1800 mit einer internationalen Truppe halb Europa. Einige Deutsche aus seiner Armee dokumentierten Grauen und Entbehrungen an der Front – und die Stimmung der Soldaten.
Spiegel Geschichte 1/2021
Alles nur geliehen
Die Bundeswehr plant, neue Drohnen zu bewaffnen. Hauptprofiteur der Aufrüstungspläne ist Airbus.
Die ZEIT, Nr. 52/2020
Geschäfte mit dem Tod
Vor 80 Jahren begann die Hamburger Firma Tesch & Stabenow, das Giftgas Zyklon B nach Auschwitz zu liefern. Hinterher wollten die Chefs von nichts gewusst haben.
Die ZEIT, Nr. 19/2020
Verdächtigt als Spione
Als Baby wurde die Hamburgerin Karin Schramm aus Ecuador in die USA verschleppt. Wie Tausende andere Deutsche, die im Zweiten Weltkrieg in Lateinamerika lebten.
Die ZEIT, Nr. 6/2020
Das harte Leben der Bauernfamilie Thomsen
Vom Glamour der Goldenen Zwanziger bekam die Landbevölkerung nicht viel mit. Ihr Leben bestand aus Arbeit, Entbehrung und Frust über die Politik, wie eine Familiengeschichte aus
Norddeutschland zeigt.
Spiegel Geschichte 1/2020
Jemens Krieg und Deutschlands Beitrag
Alle Konfliktparteien im Jemen setzen deutsche Kleinwaffen ein – obwohl die Bundesregierung einen Exportstopp beschlossen hat. Wie kann das sein?
Die ZEIT, Nr. 29/2018
Eine Kugel für Aldo
Angestellte der Rüstungsfirma Heckler & Koch stehen vor Gericht, weil sie Waffen nach Mexiko geliefert haben: Die deutschen Gewehre ermöglichten ein schreckliches Massaker.
Mit Amrai Coen, Die ZEIT, Nr. 31/2018
Der Deal mit der Bombe
Ein pakistanischer Forscher lieferte Nordkorea, was man zum Bau von Atomwaffen braucht.
DIE ZEIT Nr. 35/2017
„Die Front ist überall“
1.600 Briefe zwischen Hoffnung, Tapferkeit und Hass: Die Korrespondenz eines Hamburger Ehepaars während des Zweiten Weltkriegs ist ein spektakulärer Fund.
DIE ZEIT Nr. 16/2017
Das Rätsel Alfred Krupp
In Essen machte Alfred Krupp sein Stahlwerk im 19. Jahrhundert zur international gefragten Waffenschmiede. Er war ein genialer Erfinder und begnadeter Lobbyist, aber auch skrupellos und aggressiv. Was trieb ihn an?
Spiegel Geschichte Nr. 4/2018